01/03/2018 - 03/03/2018 | Haan, Germany
held
Kursleiter:
Prof. Dr. Bernd Driessen, DACVAA, DECVPT (DE)
Referenten:
Dr. Ute Morath-Huss, DECVAA (DE)
Dr. Eva Eberspächer-Schweda, DACVAA (AT)
Dr. Réne Dörfelt, DECVAA, DECVECC (DE)
Dr. Attillio Rocchi, DECVAA (AT)
Dr.Laura Starker (DE)
Zertifikate und Anerkennung
Kleintieranästhesie-Zertifikats-Lehrgang für Tiermedizinische Fachangestellte 2018
ist eine Fortbildung für TFA in Anästhesie & Perioperativen Analgesie beim Kleintier.
- Anerkannt mit 107 Fortbildungsstunden von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fort- und Weiterbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte nach § 5Abs. 1 und 2 des Gehaltstarifvertrages (GTV).
- Anerkannt mit 60 Bildungspunkten von der Academy of Veterinary Technicians in Anesthesia and Analgesia (AVTAA).
- Anerkannt von der Association of Veterinary Anaesthetists(AVA).
- Anerkannt von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fort- und Weiterbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte nach § 5Abs. 1 und 2 des Gehaltstarifvertrages (GTV).
- Als bisher einziger Weiterqualifizierungskurs für TFAs offiziell anerkannt durch das American College of Veterinary Anesthesia and Analgesia (ACVAA)
Kursprogramm-Übersicht
- Einführung in die Thematik mit Aufgabendarstellung einer Fachkraft für Kleintieranästhesie
- Physiologische, pathophysiologische und pharmakologische Grundlagen der Narkose und perioperativen Schmerztherapie beim Kleintier
- Konzepte einer sicheren und effizienten Narkoseführung und Schmerztherapie beim Kleintier
- Komponenten, Funktionsweise und Funktionsüberprüfung von Narkoseworkstations
- Grundlagen moderner Narkoseverfahren und Techniken der perioperativen Schmerztherapie
- Methoden der intraoperativen Überwachung von Vital- und anderen Organsystemfunktionen
- Grundlagen und Methoden zur Überwachung der Narkosetiefe und Nozizeption
- Krankheits-, Alters- und Art-spezifische Aspekte der Narkose und perioperativen Analgesie
- Notfallmanagement bei intraoperativem Atem- und Herzkreislaufdepressionen/-versagen
- Erkennen von und Notfallmanagement bei intraoperativen Herzrhythmusstörungen
- Erkennen von Störungen im Blut-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Status während der Narkose
- Erkennen von perioperativen Schmerzen und Assistenz bei der Schmerzbehandlung
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung als Tiermedizinische(r) Fachangestellte(r) bzw. Tierarzthelfer(in) und vorzugsweise mindestens 2-jährige Berufserfahrung.
Zusammenfassung
In den vergangenen Jahrzehnten wurden erhebliche Fortschritte auf dem Gebiet der kurativen Tiermedizin erzielt. Dies trifft gerade auch auf die anästhesiologische und analgetische Versorgung von Tieren zu. Parallel hat sich innerhalb der Öffentlichkeit eine erheblich gesteigerte Erwartungshaltung gegenüber einer für das Tier sicheren und schonenden Narkose und einer effektiven Schmerztherapie entwickelt, denen sich nicht nur Tierärzte, sondern insbesondere auch tiermedizinische Fachangestellte (TFAs) stellen müssen. Nur eine den komplexer gewordenen Anästhesieverfahren angemessene Weiterqualifizierung kann den Ansprüchen von Tierärzten und Tierbesitzern in der Zukunft gerecht werden und eine optimale anästhesiologische Versorgung von Tierpatienten sicherstellen.
Kursprogramm, Modul I
Donnerstag, 1. März 2018
09:00 – 10:00 Einführung
10:00 – 11:00 Pre-Anästhetische Phase
Pre- Anästhetische Untersuchung des Tieres mit Beurteilung des Gesundheitszustandes und des Narkoserisikos; Vorbereitung des Tieres
11:00 – 13:00 Pre- Anästhetische Phase
Pharmakologie der zur Prämedikation eingesetzten Arzneistoffe (α2-Agonisten; Phenothiazine)
13:00 – 14:00 Mittagspause und Selbststudienzeit
14:00 – 15:00 Pre- Anästhetische Phase
Pharmakologie der zur Prämedikation eingesetzten Arzneistoffe (Opioide – Teil 1)
15:00 – 16:00 Pre- Anästhetische Phase
Pharmakologie der zur Prämedikation eingesetzten Arzneistoffe (Opioide – Teil 2)
16:00 – 17:00 Pre- Anästhetische Phase
Pharmakologie der zur Prämedikation eingesetzten Arzneistoffe (Benzodiazepine; Anticholinergika)
17:00 Kurze Zusammenfassung der Lerninhalte der Kursstunden 1-7 und Frage-Antwort-Stunde
Freitag, 2. März 2018
08:00 – 10:00 Pre- Anästhetische Phase
Ziele der Prämedikation und Kriterien für die Auswahl verschiedener Prämedikationsprotokolle anhand von Fallbeispielen
10:00 – 11:00 Intravenöse Anästhetika
Pharmakologie der Intravenösen Anästhetika (Thiopental, Propofol, Alfxalon, Etomidat)
11:00 – 12:00 Intravenöse Anästhetika
Pharmakologie der Intravenösen Anästhetika (Ketamin, Tiletamin-Zolazepam; Opioide)
12:00 – 14:00 Mittagspause und Selbststudienzeit
14:00 – 15:00 Intravenöse Anästhetika
Darstellung der pharmakokinetischen Aspekte bezüglich Verabreichung, Verteilung & Eliminierung der in der Anästhesie eingesetzten intravenösen Arzneistoffe
15:00 – 16:00 Narkoseeinleitung mit intravenösen Anästhetika
Darstellung häufig eingesetzter Einleitungsprotokolle für Kleintiere & Kriterien für ihre Auswahl
16:00 – 17:00 Aufrechterhaltung der Narkose mit intravenösen Anästhetika
Darstellung der total (TIVA) & partiell intravenösen Anästhesie- (PIVA) Methoden
17:00 Kurze Zusammenfassung der Lerninhalte der Kursstunden 9-15 und Frage-Antwort-Stunde
Samstag, 3. März 2018
08:00 – 10:00 Inhalationsanästhetika
Pharmakologie der Inhalationsanästhetika (Isofluran, Sevofluran, Desfluran; N2O)
10:00 – 11:00 Inhalationsanästhetika
Darstellung der Aufnahme, Verteilung & Eliminierung von Inhalationsanästhetika anhand Computersimulationen
11:00 – 12:00 Inhalationsanästhetika
Darstellung der Vor- und Nachteile der Inhalationsnarkose mit hoher & niedriger Frischgaszufuhr (`High vs. Low Flow`-Narkose) anhand von Computersimulationen
12:00 – 14:00 Mittagspause
14:00-15:00 Inhalationsanästhetika
Darstellung der Vor- und Nachteile der Inhalationsnarkose mit hoher & niedriger Frischgaszufuhr (`High vs. Low Flow`-Narkose) anhand von Computersimulationen
15:00 – 16:00 Fallpräsentationen zwecks Illustration der klinischen Relevanz der bislang gelehrten Kursthemen
16:00 – 17:00 Fallpräsentationen zwecks Illustration der klinischen Relevanz der bislang gelehrten Kursthemen
17:00 Kurze Zusammenfassung der Lerninhalte der Kursstunden 15-21 und Frage-Antwort-Stunde
Hausarbeit zwischen Modulen I & II
6 Fragenkataloge á 8-20 Übungsfragen/-aufgaben zur Aufarbeitung des Modul-I-Lehrmaterials (Bearbeitungszeit circa 2 h pro Fragenkatalog (12 h gesamt))
Registration and fees
Tuition fee: Euro 2.900.-
(für alle 4 Module, inklusive Distance Learning zwischen den Modulen)
Ratenzahlungen möglich
Mitglieder des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V erhalten 200 Euro Rabatt. Bitte in dem Registrierungsformular Ihre Mitgliedsnummer eintragen.
Course location
Venue, Hotel and Travel Information
Download PDF
Find alternative hotels
Bitte geben Sie als Reiseziel `Haan`, Land `Deutschland` und Ihre Reisedaten ein.
12° C
broken clouds
Tierklinik Neandertal
Tierklinik Neandertal, Landstraße 51, 42781 Haan, Germany
Tierklinik Neandertal, Landstraße 51, 42781 Haan, Germany
Related courses
Course | Date | Registration Status |
---|---|---|
Anästhesiologie TFA Zertifikat-Program - Modul 1 Haan, Germany | 01/03/2018 - 03/03/2018 | held |
Anästhesiologie TFA Zertifikat-Program – Modul 2 Haan, Germany | 07/06/2018 - 09/06/2018 | held |
Anästhesiologie TFA Zertifikat-Program – Modul 3 Haan, Germany | 30/08/2018 - 01/09/2018 | held |
Anästhesiologie TFA Zertifikat-Program – Modul 4 Haan, Germany | 07/11/2018 - 10/11/2018 | held |